Magdeburg / Sachsen-Anhalt
  • Entsorgung und Recycling
  • Aufbereitung von mineralischen Abfällen
  • Reinigung metallischer Fraktionen
  • Abfallumschlag
Glindenberg / Sachsen-Anhalt
  • Mobile Aufbereitungstechnik
  • Europaweit im Einsatz
  • Führend in der mobilen Aufbereitung von NE-Metallen
Magdeburg / Sachsen-Anhalt
  • Trennung metallischer Mischfraktionen
Magdeburg / Sachsen-Anhalt
  • Verwertung von Abbruchmaterialien
  • Herstellung güteüberwachter Recyclingprodukte
Leipzig / Sachsen
  • Entsorgung und Recycling
  • Aufbereitung von mineralischen Abfällen
  • Reinigung metallischer Fraktionen
Zossen / Brandenburg
  • Aufbereitung von mineralischen Abfällen
Erxleben / Sachsen-Anhalt
  • Entsorgung und Recycling
  • Sandgrube / Tagebau
Hille / NRW
  • Aufbereitung von mineralischen Abfällen
  • Abfallumschlag
  • Containerdienst
  • Asbestsanierung
  • Abbruch/Demontagen
  • Schrotthandel/Wertstoffzentrum
  • und vieles mehr

Rück­ge­win­nung von Metallen

Der Einsatz und die Weiter­ent­wick­lung modernster Technologien zur Rückgewinnung von Sekun­där­roh­stoffen gehören zur Kernkompetenz der Firma Stork. Einen besonderen Fokus erhält aktuell die hocheffiziente und sortenreine Rückgewinnung diverser Metalle von Rost- und Kesselaschen aus Haus­müll­ver­bren­nungs­an­lagen.

In der Praxis erfolgt die Trennung der metallischen Fraktion durch verschiedene mechanische und magnetische Prozesse. Hierbei werden durch den Einsatz von Brechern und Sieben, Materialien mit unter­schied­li­chen Körnungen erzeugt. Durch magnetische Bandrollen und Wirbel­strom­ab­scheider werden nun die Metalle von den restlichen mineralischen Bestandteilen getrennt.

 

Sieb­an­lage

Dieser Prozess wird in der Praxis auch Klassieren genannt. Die Aufgabe einer Siebanlage ist es im wesentlichen das anfallende Schüttgut in unter­schied­liche Körnungen zu separieren.

Wirbel­strom­ab­scheider

Durch diese Technik sind wir in der Lage, leitfähige Metalle wie Aluminium und Kupfer von nicht leitfähigen Produkten zu trennen. Durch stark rotierende Perma­ment­ma­gnete erzeugt ein Wirbe­strom­ab­scheider ein magnetisches Wechselfeld.  Innerhalb dieses Feldes verursachen Wirbelströme eine kurzzeitige, gleiche magnetische Polarität der leitfähigen Partikel gegenüber der Perma­nent­ma­gnete. Gleiche Magnetfelder stoßen sich bekannterweise voneinander ab und ermöglichen somit eine Abtrennung von Industrie- und Edelmetallen.

Wind­sichter

Das Wirkungs­prinzip eines Windsichter basiert auf Trennung mittels Luftstrom. Dieser reißt weniger dichte und schwebefähige Materialien mit sich. Hier durch sind wir in der Lage Fraktionen aus Kleinstplastik von unserem restlichen Materialstrom zu trennen.

Dich­te­tren­nung

Dieses Verfahren arbeitet mittels Dich­te­un­ter­schieden innerhalb des Stoffstromes. Dabei wird ausgenutzt, dass Stoffe mit niedrigerer Dichte auf flüssigen Stoffen mit höherer Dichte schwimmen. Die Stoffe, welche eine höhere Dichte aufweisen können, sinke hingegen auf den Boden.

Rönt­gen­fluo­res­zenz

Mit Hilfe der Erkennung von Fluo­res­zenz­energie der Metalle ist STORK in der Lage sämtliche Metalle in absoluter Reinheit für die Schmelz­in­dus­trie wie u.a. für Kupfer-, Zinkhütten und Edelstahlwerke zur Verfügung zu stellen.

 

Noch Fragen?

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Jetzt anfragen!